Wir stärken die Entwicklung der regionalen Wirtschaft, indem wir Kunden die Möglichkeit geben erschwinglich, zeitsparend und nachhaltig zu reisen. Mit neuen Flugzeugen und einer Technik, die verlorengegangene Märkte reaktiviert und die Grenzen des Luftverkehrs skalierbar, nachhaltig und wirtschaftlich tragfähig erweitert.
Wir verbinden Point-to-Point europäische Business-Regionen. Durch einen Flugplan, der mehrfach am Tag Konnektivität zwischen Städten generiert, ergibt sich für unsere Kunden eine hohe Verlässlichkeit der Verbindungen. Durch die neue Technik sind die Preise der Flugtickets konkurrenzfähig gegenüber den großen Netzwerk-Carriern. Unsere Destinationen sind weltweit in allen gängigen Booking-Tools buchbar.
Günstige Tickets, Zeitersparnis durch Direktflüge und ein 100 % nachhaltiges Produkt machen EVIA AERO für Geschäftsreisende sehr attraktiv.
Die verbundenen Destinationen folgen einer Business-Logik. Nur dorthin, wo es auch vorher einen nachweisbaren Bedarf an Konnektivität gibt, wird auch geflogen. Weltweite Buchbarkeit in allen Systemen machen es Firmenreisestellen, Reisebüros und Selbstbuchern leicht, ihr Flugticket zu buchen.
Florian Kruse blickt auf 12 Jahre Erfahrung am Flughafen Bremen zurück, zuletzt in der Rolle als Prokurist. In seiner Funktion war Kruse für das gesamte kommerzielle Aviation- und Non-Aviation-Geschäft des Flughafens verantwortlich. Als Experte für internationales Marketing und Kommunikation setzt Kruse seine luftfahrtspezifischen und branchenspezifischen Kenntnisse ein, um die strategische Vision des Unternehmens zu leiten. Er pflegt einen intensiven Austausch mit einem breiten Netzwerk von Luftfahrt- und Energieexperten sowie politischen Entscheidungsträgern, um den Beiratsmitgliedern fundierte Einblicke zu gewähren.
“Mit neuen Flugzeugen und Technologien reaktivieren wir verlorene Märkte und erweitern die Grenzen des Luftverkehrs auf eine skalierbare, nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Weise.”
Auszeichnungen
Seine ersten Schritte in der Luftfahrtbranche machte Gerd Weber als kaufmännischer Leiter und Geschäftsführer der Regionalfluggesellschaft Ostfriesische Lufttransport GmbH (OLT). Es folgten Jahre in der Finanzabteilung der Reederei AG Ems als Geschäftsführer, wo neben dem Tagesgeschäft und der regelmäßigen Erstellung der Jahresabschlüsse für die Gruppe und diverse Einzelgesellschaften auch umfangreiche Schiffsneu- und Umbauten finanziert werden mussten.
Gerd Weber ist Diplom-Kaufmann und Bilanzbuchhalter mit einer frühen Karriere als Marineoffizier und Unterabteilungsleiter im Bereich der Marinelogistik.
“Gemeinsam mit meinem Team verfolge ich das Ziel, nachhaltige Flugverbindungen zu gestalten und damit Mobilität in unserer vernetzten Welt anzubieten.”
Als Chief Technology Officer unterstützt Suell Mües den Gründer von EVIA AERO bei der Umsetzung seiner Vision in ein realisierbares technologisches Produkt. Mit einem Hintergrund in umweltfreundlichem Flugzeugdesign, gepaart mit großer Erfahrung in der OEM-Industrie und bahnbrechenden Forschungsprojekten, ist Mües die Schnittstelle zum Ingenieurteam bei Akkodis.
”Die Luftfahrt befindet sich derzeit an einem Wendepunkt. Mit den radikalen Fortschritten bei den industriell verfügbaren Batterie- und Elektroantriebstechnologien ist das elektrische Fliegen endlich in greifbare Nähe gerückt. Wir bei EVIA AERO warten nicht darauf, dass die Großen der Branche den Schritt wagen - wir nehmen die Dinge selbst in die Hand, indem wir Flughäfen die Wartung von Elektro- und Hybridelektroflugzeugen ermöglichen und dabei eng mit verschiedenen Flugzeugherstellern zusammenarbeiten. Auf diese Weise stellen wir eine solide, 100 % grüne Infrastruktur sicher, die sich nahtlos in die Flugzeuge von morgen einfügt. Ich bin stolz darauf, EVIAs Vision einer wirklich nachhaltigen Luftfahrt zu unterstützen. Wir werden für einen nachhaltigen, emissionsfreien Flugverkehr sorgen - und zwar schneller als man denkt.”
Dr. Claudia Thomsen: Nach Forschungsaufenthalten in England, Norwegen, den Niederlanden und den USA konzentrierte sich ihre Arbeit auf langfristige CO2-Sequestrationsstrategien und industrielle Standortsynergien für die Nutzung aquatischer Biomasse für Biokraftstoffe (als Biokerosin), Abwasserbehandlung und die Produktion von Lebens- und Futtermitteln. Zu ihren Aufgaben als geschäftsführende Gesellschafterin einer ausgegliederten Firma gehörten die Überwachung von Projekten für Industriekunden, die Entwicklung neuer Produkte, der Bau größerer halbautomatischer Fertigungssysteme und die Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeit des gesamten Geschäftsbetriebs. Sie war vorübergehend Leiterin der Arbeitsgruppe "Rohstoffversorgung" des AIREG-Konsortiums (https://aireg.de/en/home-en/), um neue Fortschritte im Biokraftstoff-Energiesektor der Luftfahrtindustrie zu bewerten. In den vergangenen fünf Jahren war sie Geschäftsführerin eines Spin-off-Unternehmens für Meeresrobotik mit Schwerpunkt Tiefseeüberwachung. Projektmanagement und Implementierung sind die neuen Arbeitsbereiche bei EVIA-AERO.
Alexander Schroll verfügt über nahezu 30 Jahre internationale Berufserfahrung und know-how in der Luftfahrtindustrie als Leiter der Verkehrsentwicklung des Flughafens München und CEO des Flughafens Castellón. Seine bewährten Managementfähigkeiten und problemlösungsorientierte Einstellung für Akquisitions- und Kundenentwicklungsaktivitäten sowie seine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Entwicklung und Umsetzung von Verkaufsstrategien im Luftverkehr stärken und erweitern das Netzwerk von EVIA AERO maßgeblich.
Alexander Schroll bietet darüber hinaus herausragende Schlüsselkompetenzen in den Bereichen kommerziell nachhaltige Flughafen- und Netzwerk-/Partnerschaftsentwicklung, Entwicklung von Luftverkehrsdienstleistungen und Flughafenmarketing.
Auszeichnungen & weitere Aktivitäten
Das Budget stets im Blick.
Mit ihrer Erfahrung im Bankmanagement einer großen norddeutschen Sparkasse und einem Start-up in der Yachtbaubranche bringt Jutta Koep ihre Leidenschaft für Finanzen ein, damit die Ideen von EVIA AERO mühelos abheben können.
Auch ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzen und Marketing ist von hoher Bedeutung, um Impulse für den Aufbau einer Organisationsstruktur für diesen neuen Menschheitstraum zu setzen: die Zukunft des Fliegens.
“Und mit unserem Team von EVIA AERO werden wir Schritt für Schritt den Weg zum nachhaltigen Fliegen ebnen. Machen Sie mit.”
Obwohl Tom noch am Anfang seiner Karriere steht, ist er bereits aktiv in der Luftfahrtbranche tätig und hat mehrere Jahre Erfahrung in den Bereichen Marketing und Verkauf sowie Streckenentwicklung gesammelt. Derzeit studiert Tom Aviation Management an der IU University of Applied Sciences in Bad Honnef, Deutschland, um im nächsten Jahr seinen Bachelor-Abschluss zu machen. Neben seinem Studium und seinen Aufgaben bei EVIA AERO unterstützt er auch den Groningen Airport Eelde, einen Regionalflughafen in den Niederlanden, im Bereich des elektrischen Fliegens.
"Ich bin fest davon überzeugt, dass die Integration nachhaltiger Flugzeuge eine wichtige Rolle bei der Schaffung neuer wichtiger Verbindungen zwischen wirtschaftlich lebensfähigen Regionen spielen wird, was letztlich einen ruhigen, effizienten und nachhaltigen Flugverkehr für alle ermöglicht.’
Ines Schorn, eine erfahrene Ingenieurin im Projektmanagement, bereichert das EVIAAERO-Team mit ihrer jahrelangen Führungserfahrung in großen Land- und Wasserprojekten. Ihre Rolle besteht darin, das Stakeholder-Management zu übernehmen und sicherzustellen, dass die Teammitglieder die Projekt-Milestones zielgerichtet erreichen. Ines Schorn ist maßgeblich für die erfolgreiche Umsetzung der Projekte verantwortlich.
"Mein täglicher Antrieb liegt darin, die Bedürfnisse von Menschen und Umwelt so nachhaltig wie möglich zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz stets im Blick zu behalten.”
Axel Trampnau verfügt über einen großen Erfahrungsschatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie, den er aus seinen frühen Tätigkeiten bei Airbus und Lufthansa gewinnen konnte. Zuletzt war er als Chief Executive Manager bei der Germania Fluggesellschaft und als Betriebsleiter der Instandhaltung bei der Lufthansa CityLine tätig. Darüber hinaus war er als Chief Operations Officer bei der OLT Ostfriesische Lufttransport GmbH tätig.
Als Flugzeug- und Wirtschaftsingenieur ist Axel Trampnau einer der wesentlichen Wissensträger des Unternehmens. Mit seiner Unternehmerpersönlichkeit begleitet er die strategischen Entscheidungen von EVIA AERO.
Nach einer langjährigen Tätigkeit als Werks- und Standortleiter bei Airbus war Dr. Kai Brüggemann in der Bahnindustrie für die Deutsche Bahn und die ÖBB Technical Services tätig. In Österreich war er für das Engineering, Supply Chain Management und die Instandhaltung aller ÖBB-Schienenfahrzeuge verantwortlich. Seit September 2021 ist er Geschäftsführer der Deharde GmbH, einem auf die Luftfahrtindustrie spezialisierten Metallverarbeitungsunternehmen in Niedersachsen.
Mit seiner langjährigen Erfahrung im Flugzeugbau bringt Dr. Kai Brüggemann eine fundierte Beratungskompetenz in die EVIA AERO ein.
Henrik Rothe, Gründer des Architektur- und Designstudios leit-werk, ist ein versierter Architekt mit beträchtlichem Fachwissen in den Bereichen Städtebau und Flughafenplanung und -design. Zu den Auftraggebern für Aufträge führender Flughäfen und Industriekonsortien in 45 Ländern gehören die Flughäfen Wien und Zürich, SEA Mailand, der Flughafen Bristol und die Entwicklung des neuen internationalen Flughafens Khartum von der Standortauswahl bis zur Bauüberwachung. Henrik Rothes berufliche Tätigkeit ist untrennbar mit der Forschung und Lehre im Vereinigten Königreich, Europa, Asien und Afrika verbunden. Fasziniert von dem unerforschten Potenzial von Flughäfen als Motor für die Entwicklung, konzipierte er das Urban Turbine Research Project und kam 2014 zur Cranfield University.
Innerhalb des Digital Aviation Research Technology Centre (DARTeC) leitet Rothe das City Boarding Lab, in dem eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft stattfindet, um das unterschätzte Potenzial von Flughäfen als Motor für eine emissionsfreie Mobilität zu erforschen.
„Das Zusammenspiel von neuer emissionsfreier Flugzeugtechnologie, grüner Energieerzeugung und nachhaltigen Gebäuden und Städten erfordert einen radikal neuen Designansatz, wie wir das Ökosystem Flughafen konzipieren. Ich bin fasziniert davon, EVIA AERO dabei zu unterstützen, die regionale Konnektivität wieder auf die Landkarte zu bringen.“
Auszeichung
Heinz-Otto Peitgen ist ein deutscher Mathematiker mit Schwerpunkt auf Forschungsgebieten wie Fraktalen und 3D-Visualisierung für die Medizin. Er war als Professor für Mathematik an der Universität Bremen, der University of California und der Florida Atlantic University tätig. Peitgen ist Gründer und Leiter von Fraunhofer MEVIS, Institut für Digitale Medizin, sowie Gründer der MeVis Medical Solutions AG in Bremen. Seine besonderen Interessengelten der digitalen Medizin, insbesondere der Krebsforschung, der Chaosforschung, dem Klimawandel und der Energiewende.
“Als leidenschaftlicher Pilot interessiert mich besonders die Zukunft der Luftfahrt. Ich bin überzeugt, dass EVIA AERO einen konsequenten und ganzheitlichen Ansatz verfolgt, um diese Zukunft nachhaltig zu gestalten, weshalb ich EVIA AERO gerne mit meiner Erfahrung unterstützen möchte.”
Ehrungen